Lernende von heute sind die Zukunft der Branche von morgen
Gut ausgebildete Mitarbeitende sind eine Grundvoraussetzung für Sicherheit und Qualität – letztere wiederum prägen das Image der Unternehmung. Auch in der Standortregion selber ist ein Engagement als Lehrbetrieb zweifellos ein Pluspunkt – das Ansehen steigt für einen Betrieb, der in der Region interessante Ausbildungsplätze anbietet.
Es gibt zwei Grunderkenntnisse: Lernende von heute sind die Zukunft der Branche von morgen. Und: Lernende ausbilden ist Ehrensache.
Lehrbetrieb zu werden und Lernende auszubilden, verbinden viele Vorgesetzte primär mit sehr viel Aufwand. Ohne Zweifel: es gibt Aufwand. Wagt man den Schritt zum Lehrbetrieb, werden Sie jedoch merken: die Lehrlingsausbildung bringt für die Unternehmung viele Chancen und unter dem Strich überwiegen die Vorteile für das Unternehmen.
Voraussetzungen für einen Lehrbetrieb
Motivation
Die jungen Menschen werden in die bestehenden Strukturen und Teams integriert.
Die Lernenden erhalten Betreuung und spüren Vertrauen, damit sie ihre Lernziele
erreichen können.
Persönliche Voraussetzungen
Die verantwortliche Berufsbildnerin bzw. der verantwortliche Berufsbildner verfügt über
die notwendigen beruflichen Qualifikationen.
Betriebliche Voraussetzungen
Für die Lernenden muss ein Arbeitsplatz und das notwendige Arbeitsmaterial
vorhanden sein. Es wird eine gewisse Anzahl ausgebildeter Fachkräfte vorausgesetzt.
Bewilligung
Sobald feststeht, ein Betrieb erfüllt die Anforderungen an die Ausbildung von Lernenden,
erhält dieser eine Bewilligung vom kantonalen Amt für Berufsbildung.
Ausbilden - allein oder im Verbund?
Lehrbetriebe haben die Möglichkeit, allein oder im Verbund auszubilden.
Allein
Diese Ausbildungsform macht Sinn, wenn eine Unternehmung alle in der Bildungsverordnung beschriebenen Tätigkeitsbereiche abdecken kann. Sie kommt am häufigsten vor.
Im Verbund mit anderen Unternehmen
Diese Ausbildungsform eignet sich, wenn eine Unternehmung
- stark spezialisiert ist und daher nicht die volle Ausbildungsbreite abdecken kann
- die Ausbildung aus organisatorischen Gründen in einzelnen Tätigkeitsbereichen nicht vermitteln kann
- den mit der Ausbildung verbundenen Aufwand mit anderen Betrieben teilen will.
Streben Sie eine Ausbildung im Verbund an? Melden Sie sich beim Ausbildungszentrum SBS. Es hilft Ihnen bei der Suche von geeigneten Partnern.
Hilfsmittel Lernende finden
Beim Ausbildungszentrum SBS können verschiedene Hilfsmittel bezogen werden:
Anmeldung neuer Lernenden beim Ausbildungszentrum
Um neue Lernende für die Berufsschule anzumelden, senden Sie uns:
Kontakt
Ausbildungszentrum Seilbahnen Schweiz
Zeughausstrasse 19
3860 Meiringen
Tel. +41 (0)33 972 40 00
ausbildungszentrum@seilbahnen.org
Downloads
Lehrstellen anbieten – Was ist zu tun? (PDF)
Checkliste 11 Schritte zum Lehrbetrieb (PDF)
10 Gründe, keine Lernenden auszubilden (PDF)
Merkblatt Mindesteinrichtung Lehrbetrieb Seilbahn-Mechatroniker/in EFZ (PDF)
Merkblatt Mindesteinrichtung Lehrbetrieb Seilbahner/in EBA (PDF)
Kosten/Nutzen pro Lernender (Modellberechnung) (PDF)
Artikel NZZ: Nutzen der Lehrlingsausbildung für Unternehmen (PDF)
Anmeldung Ausbildungszentrum (PDF)
Mehr zum Thema
berufsbildungplus.ch
Kantonale Berufsbildungsämter
Berufsbildnerkurse
|