Editorial |
|
![]() |
Erfolg auf der politischen Ebene Künftig werden die Bergbahnunternehmungen einen substanziellen Teil der Mineralölsteuer für den Treibstoff von Pistenfahrzeugen zurückerstattet erhalten. Mit dieser Gesetzesanpassung hat das Parlament ein erfreuliches Zeichen gesetzt zugunsten des Tourismus in unseren Berggebieten. Weniger erfreulich war die vergangene Wintersaison: Die Einbussen als Folge des schneearmen Saisonstarts waren so gross, dass sie in der recht guten zweiten Saisonhälfte nicht mehr aufgeholt werden konnten. Dies zeigt unser Saison-Monitoring. Unsere Branche ist sehr gefordert. Nun naht aber der Sommer: Ich wünsche unseren Bergregionen gutes Ausflugswetter und viele Gäste. Dominique de Buman Präsident |
Politik |
|
![]() |
Alpiner und ländlicher Tourismus: Akuter Handlungsbedarf für die SchweizSeilbahnen Schweiz (SBS) und der Schweizer Tourismus-Verband (STV) sind in grosser Sorge um die Zukunft des alpinen/ländlichen Tourismus in der Schweiz. Während sich der Städtetourismus in den letzten Jahren durchaus positiv entwickelte, mussten die alpinen und ländlichen Regionen teilweise einen massiven Gästeeinbruch hinnehmen. Gerade in Gebieten, in denen der Tourismus als Wirtschaftsmotor wirkt, sind diese Entwicklungen fatal und gefährden die Zukunft ganzer Regionen. SBS will zusammen mit dem STV die politische Diskussion zur Zukunft des alpinen und ländlichen Tourismus in Gang setzen und Lösungen suchen. Eine Medieninformation zum Thema ist noch vor den Sommerferien geplant. |
![]() |
Entlastung für Bergbahnen bei der Mineralölsteuer
Der Treibstoff für Pistenfahrzeuge wird teilweise von der Mineralölsteuer befreit. Dies hat das Parlament beschlossen. Damit werden Pistenfahrzeuge steuerlich ähnlich entlastet wie etwa Fahrzeuge der Forst- und Landwirtschaft oder der Steinbruchbetriebe. Seilbahnen Schweiz hat lange um diese für die Branche sehr wichtige Entlastung gekämpft. |
Branchenentwicklung |
|
![]() |
Schwierige Wintersaison 2015/16
Der Winter 2015/16 verlangte der Seilbahnbranche einiges ab: Schweizweit lagen sowohl die Ersteintritte (–10.1%) wie auch der Transportumsatz (–10.6%) klar unter dem Durchschnitt der vorangegangenen vier Jahre. Alles in allem war der Winter 2015/16 für die Branche einer der schwierigsten der letzten zehn Jahre. |
![]() |
Trendreport «Bergbahnen wohin? – 2025»
Der alpine Tourismus steht vor grossen Herausforderungen. Seilbahnen Schweiz (SBS) und fünf Bergbahnunternehmen haben gemeinsam mit grischconsulta einen Trendreport über die Marktsituation erarbeitet. Der Report skizziert die aktuelle Lage und beleuchtet die Bedürfnisse neuer Kunden-Zielgruppen. Anfang 2017 wird ein Handbuch mit Ansätzen zur Angebotsgestaltung folgen. |
![]() |
Schneesportlager von Seilbahnen Schweiz werden zur Schneesportinitiative überführt
Nach vier erfolgreichen Jahren wurde das von Seilbahnen Schweiz (SBS) initiierte Projekt «Schneesportlager für Jugendliche» abgeschlossen. In 156 gebuchten Lagerwochen kamen rund 6200 Schülerinnen und Schüler mit ihren Begleitpersonen zum Skifahren. Auf Beginn der Wintersaison 2016/17 wird das Projekt nun zur Schneesportinitiative überführt, bei der über die Webplattform www.GoSnow.ch die Lager aus einer Hand gebucht werden können. |
![]() |
Verkehrshaus Luzern: Faszination Seilbahn in neuer Ausstellung erlebbar
Am 23. Mai 2016 wurde im Verkehrshaus der Schweiz (VHS) in Luzern die neue Seilbahnausstellung eingeweiht. Neu sind die Seilbahnen – wie alle anderen Verkehrsträger – auch im Aussenbereich des Museums mit einem Originalobjekt vertreten. Die Besucher dürfen sich auf eine begehbare Gondel sowie auf eine modernisierte, attraktiver gestaltete Ausstellung freuen. |