Verkehrssicherungspflicht |
|
![]() |
Neue Verkehrssicherungspflicht SommeraktivitätenPer 1. Mai 2021 tritt die Verkehrssicherungspflicht für Sommeraktivitäten in Kraft. Sämtliche Unternehmen, welche Sommeraktivitäten (Mountainbike-Anlagen, Seilparks, Rodelbahnen, Abfahrten mit Trottinetts, etc.) anbieten, unterstehen dem so genannten Gefahrensatz, der wie folgt lautet:«Wer eine Gefahr schafft oder unterhält, ist verpflichtet, alle zumutbaren Massnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass aus dieser Gefahr jemandem Schaden entsteht.» Die von Seilbahnen Schweiz neu publizierten Richtlinien mit Erläuterungen dienen den Unternehmen als Hilfsmittel zur Wahrnehmung der ihnen obliegenden Verkehrssicherungspflicht für Sommeraktivitäten. Sie ersetzen die bisherige «Checkliste Verkehrssicherungspflicht für Sommeraktivitäten» vom Jahr 2011. Die Richtlinien wurden per Ende April physisch an alle Unternehmungen mit Sommeraktivitäten verschickt. Die Publikation wird ebenfalls als PDF auf DE, FR, IT auf der Webseite von SBS zur Verfügung gestellt unter Verkehrssicherungspflicht Sommer. Die Richtlinien entstanden unter der Leitung von Prof. Dr. iur. Manuel Jaun, Präsident der Arbeitsgruppe Sommeraktivitäten von Seilbahnen Schweiz. Seilbahnen Schweiz bedankt sich beim Präsidenten sowie bei der Arbeitsgruppe Sommeraktivitäten für die wertvolle Unterstützung und die engagierte Zusammenarbeit. Gut zu wissen: für alle Mitglieder von SBS, welche Sommeraktivitäten anbieten, werden regionale Informationsveranstaltungen angeboten. Diese richten sich an Geschäftsführer, Betriebsleiter und die Verantwortlichen für Sommeraktivitäten. Wir empfehlen Ihnen sehr, diese Kurse zu absolvieren. > Info/Anmeldung |
Beratungsstelle Sicherheit |
|
![]() |
Praxistag Sicherheit auf Mountain-Bike Anlagen: Jetzt anmelden!2020 wurde der erste Pilotkurs zum Thema Sicherheit auf Mountainbike-Anlagen durchgeführt. Dieser stiess auf reges Interesse und hat sich bewährt. Am 24. Juni 2021 bietet SBS in Zusammenarbeit mit der BFU und weiteren Fachorganisationen einen MTB Praxistag zu Thema «Sicherheit auf Mountainbike-Anlagen» in den Flumserbergen an. Die Teilnehmenden lernen die relevanten Sicherheitsaspekte bei Planung, Bau und Betrieb von MTB-Anlagen in Theorie und Praxis kennen. Zielgruppe des Kurses sind Verantwortliche von Mountainbike Anlagen, Sicherheitsverantwortliche für Sommeraktivitäten sowie Betriebsleitende von Seilbahnunternehmungen. Seilbahnen Schweiz empfiehlt allen Seilbahnunternehmungen, die Mountainbike Anlagen in ihr Sommerangebot aufnehmen wollen, diesen Kurs zu absolvieren.> Info/Anmeldung |
Dokumentation Sicherheitsdienste |
|
![]() |
Neue Tools für SLF-Beobachter und lokale Sicherheitsdienste verfügbarVerantwortliche für die Sicherheitsdienste von Seilbahnunternehmungen tragen eine grosse Verantwortung. Exakte Daten und zeitnahe Informationen zur aktuellen Situation (Erfassung Neuschnee, Wind, Temperatur, Beobachtungen etc.), sind für sie unentbehrlich, damit die richtigen Entscheidungen (Sperrung von Schneesportanlagen oder Planung Sicherungsaktionen, etc.) getroffen werden können. Eine neue Web-Plattform des SLF soll hierbei unterstützen. Mit dem so genannten SLFPro stehen den Sicherheitsdiensten unter anderem Eingabeformulare "Aktuelle Situation" "Massnahmen ja/nein" und "Bilder und Bemerkungen" zur Verfügung. Die gespeicherten Daten erscheinen im Journal, das auch für die anderen Mitglieder des Sicherheitsdienstes einsehbar ist. SLFPro ist eine Webapplikation und damit vom PC, Tablet oder Smartphone aus bedienbar.SLFPro: Ansprechperson: Lukas Stoffel, lukas.stoffel@slf.ch, 081 417 01 26 > Weitere Infos Auch bei ProTools gibt es eine Neuerung: ProTools ermöglicht u.a. das Führen der Sprengmittelbuchhaltung und umfasst neu als zusätzliches Tool NXD (Lawinenprognosen). ProTools: Ansprechperson: Benjamin Zweifel, zweifel@slf.ch, 081 417 01 28 > Weitere Infos |
Aus- und Weiterbildungen |
|
![]() |
Ausbildungskurse Pisten- und RettungsdienstSBS konnte dank einem strengen Schutzkonzept alle Zentralkurse sowie die Eidgenössische Berufsprüfung für Fachmann / Fachfrau im Pisten- und Rettungsdienst erfolgreich durchführen. Ebenfalls konnten einige regionale Weiterbildungskurse für Patrouilleure A / B und C durchgeführt werden. Alle abgesagten Weiterbildungskurse sowie die Kurse für Pistenfahrzeugführer wurden auf den Herbst 2021 verschoben. |