Beratungsstelle Sicherheit |
|
![]() |
Neue Verkehrssicherungspflicht und SKUS-Richtlinien verfügbarDie Verkehrssicherungspflicht und die SKUS-Richtlinien sind überarbeitet worden. Neu sind die beiden Regelwerke in einer einzigen Publikation mit dem Namen «Die Verkehrssicherungspflicht auf Schneesportanlagen» zusammengefasst. Die gedruckte Version (Deutsch und Französisch) wird den SBS-Mitgliedern (Seilbahnunternehmungen) bis Ende Jahr per Post zugestellt. Die italienische Version erfolgt im Januar/Februar 2020.Für Rückfragen steht der Leiter der Beratungsstelle Sicherheit, Romano Pajarola, romano.pajarola@seilbahnen.org gerne zur Verfügung. > Download (PDF) |
![]() |
Unfalldatenbank: einfachere Online-ErfassungPer sofort steht eine erweiterte und verbesserte Version des Unfallprotokolls zur Verfügung – sowohl für die digitale Erfassung als auch als PDF-Version zum Ausdrucken. Seilbahnen Schweiz hat das Unfallprotokoll zusammen mit der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) weiterentwickelt. Dabei sind wichtige Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge der Seilbahnunternehmen eingeflossen.> Weiter > Unfalldatenbank > Unfallprotokoll zum Ausdrucken |
![]() |
Unfälle über Instandhaltungssoftware Sambesi erfassenAuf die Wintersaison 2019/20 lanciert die Firma Remec AG ein neues Modul «Pisten- und Rettungsdienst» innerhalb der Instandhaltungssoftware Sambesi. Das Modul verfügt über eine Schnittstelle zur Unfalldatenbank von Seilbahnen Schweiz. Es ermöglicht, Unfälle mit GPS-Koordinaten zu erfassen und Pisten zu kontrollieren. |
![]() |
Verkürzte Sicherheitsanzündschnur neu auf dem MarktDie Société Suisse des Explosifs bietet eine neue Sicherheitsanzündschnur an. Diese Zündschnur mit einer gelben Umhüllung ersetzt diejenige mit der schwarzen Umhüllung und hat eine Abbrandgeschwindigkeit von 120 s/m. Bis die Lagerbestände der schwarzen Zündschnur aufgebraucht sind, werden beide Typen geliefert. Die bekapselten Sicherheitsanzündschnüre sind ab sofort nur noch mit der gelben Schnur erhältlich. Die Länge einer Sicherheitsanzündschnur mit 90 Sekunden Brenndauer, beträgt neu 75 cm. Bei der Handhabung gibt es sonst keine Unterschiede. Weitere Informationen: Société Suisse des Explosifs ventes@sse-group.com.> Mehr |
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|
![]() |
Lawinen-Airbags empfohlen für PatrouilleureDie Kommission Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Seilbahnen empfiehlt den Mitarbeitenden im Pisten- und Rettungsdienst, beim Lawinensprengen im Gelände einen Lawinen-Airbag zu tragen. |
Pisten- und Rettungsdienst |
|
![]() |
Snowpark: neue FachbroschüreUm schwere Unfälle bei Kindern und Jugendlichen zu vermeiden, fordert die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) in einer neuen Fachdokumentation eine klarere Einteilung der Snowparks in Schwierigkeitsgrade XS bis XL. Dies erlaubt den Benutzerinnen und Benutzern, diejenigen Parks und Elemente auszuwählen, die ihren Fähigkeiten entsprechen.> Mehr |
Suva |
|
![]() |
Körperliche Belastung beim Skifahren optimierenDie neue App «Slope Track» der Suva zeigt auf, welche Kräfte beim Ski- und Snowboardfahren auf den Körper einwirken. In der App sind Tipps zu finden, wie die Schneesportlerinnen und -sportler ihr Unfallrisiko dank besserer Kondition und geringerer Belastung senken können.> Mehr |
Drei Fragen an… |
|
![]() |
… Andrea Dotta, Patrouilleur und Bergführer-Aspirant, Airolo1. Was fasziniert dich an deinem Beruf?2. Welches Erlebnis bleibt dir in Erinnerung? 3. Was machst du in deiner Freizeit? > Weiter |