Recht |
|
![]() |
Standseilbahn oder Schrägaufzug? Das gilt für die AnlagetypenFür Standseilbahnen und Schrägaufzüge gelten unterschiedliche Rechtsgrundlagen und technische Normen. Doch wie kann man die Anlagentypen auseinanderhalten? In einem neuen Übersichtsdokument sind die Anlagetypen definiert und es wird erläutert, welche Verfahren und Bewilligungen anwendbar sind. Das Dokument hat Seilbahnen Schweiz gemeinsam mit dem Bundesamt für Verkehr, der Interkantonalen Kontrollstelle (IKSS) und dem Herstellerverband (IARM) erarbeitet.> Mehr |
![]() |
Alperschliessungen mit Seilbahnen: Chancen und GefahrenIn den letzten Jahren ist es wiederholt zu Unfällen mit Personenschäden gekommen bei Seilbahnen, die Alpbetriebe erschliessen. Dabei handelte es sich um Materialseilbahnen, die nicht für den Personentransport zugelassen sind. Um Besitzer von Sömmerungsgebieten und Alpen zu sensibilisieren, haben SBS zusammen mit dem IKSS und dem Bundesamt für Landwirtschaft Hintergrundinformationen zum Thema erarbeitet und Fachmedien zur Verfügung gestellt.> Hintergrundinformationen (PDF) |
Arbeitssicherheit |
|
![]() |
Kurs «Sicheres Fahren im Gelände», Juni 2020: Jetzt anmelden!Im eintägigen Kurs «Sicheres Fahren im Gelände» in Meiringen eignen sich die Teilnehmenden Kenntnisse an über die Gefahren und Verhaltensweisen beim Einsatz von Fahrzeugen im Gelände und in Hanglage. Der Kurs besteht sowohl aus Theorieteilen als auch aus praktischen Übungen. Personen, die noch keinen Einführungskurs in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (AS/GS) besucht haben, wird empfohlen, am Vortag den halbtägigen Basisblock der «Branchenlösung AS/GS» und zum Thema Sicherheitskonzept zu absolvieren.> Detailinformationen und Anmeldung |
Energie |
|
![]() |
Energieeffizienz: Seilbahnprojekte gesuchtProKilowatt, das Förderprogramm des Bundesamtes für Energie, unterstützt Projekte, welche die Energieeffizienz von Transportunternehmen steigern. Der Förderbetrag deckt bis zu 30 Prozent der Investitionskosten. 2020 stehen noch zwei Projektrunden an mit Eingabefrist am 24. April, respektive am 4. September 2020.> Weiter |
![]() |
Standseilbahn Biel-Magglingen speichert Energie beim BergabfahrenDie Verkehrsbetriebe Biel testen bei der Standseilbahn Biel-Magglingen, die Energie zu speichern, die das talwärts fahrende Fahrzeug beim Bremsen abgibt. Dank der Rückgewinnung wird bis zu 80 Prozent der Bremsenergie gespeichert und steht anschliessend für die Bergfahrt zur Verfügung.> Weiter |
Bildung |
|
![]() |
Visuelle Seilinspektion, 4. und 5. Juni 2020, MeiringenDie Vereinigung Technisches Kader Schweizer Seilbahnen (VTK) bietet eine Weiterbildung an für alle Seilbahnmitarbeitenden, die sich mit der visuellen Seilinspektion beschäftigen. Der Kurs besteht aus Referaten, praktischen Übungen sowie Gruppenarbeiten.> Programm und Anmeldung |