Coronavirus |
|
![]() |
Zwischenstand Wintersaison 2020-21Die Wintersaison 2020/2021 steht vollkommen im Zeichen von Corona. Erfreulicherweise konnten die Skigebiete – nach anfänglichen Schwierigkeiten über die Festtage - überall den Betrieb aufnehmen. Mit dem «Festtagspaket», welches zu einem Winterpaket mutierte, hatte der Bundesrat am 4. Dezember 2020 die Kompetenzen hierzu an die Kantone übertragen. Unter Einhaltung der Schutzkonzepte und weiteren Auflagen durften die Kantone den Skigebieten eine Bewilligung zur Öffnung erteilen. > Mehr |
![]() |
Finanzielle Hilfen für die BrancheSämtliche Unternehmen betreiben einen erheblichen Mehraufwand bei gleichzeitig schwindendem Umsatz. Der konsequente Einsatz lohnt sich, dass für die Schweizer Bevölkerung ein sicheres und gesundes Freizeitangebot im Winter ermöglicht werden kann. Die Bergbahnen leisten in Zeiten der Krise einen wesentlichen Beitrag zum Service Public und bieten dadurch den Gästen während der Pandemie ein Stück Normalität und Zuversicht. Es zeigt sich, dass die Bevölkerung ein starkes Bedürfnis nach Bewegung im Freien und nach Sonne hat. Und dieser Service Public hat einen Preis. |
AZ Meiringen |
|
![]() |
Rückblick auf das Jahr 2020: Das Ausbildungszentrum in Zeiten von CoronaIm Ausbildungszentrum von Meiringen werden 20 bis 30 Lernende pro Jahr ausgebildet. Aufgrund der Corona Pandemie wurde Im Frühling 2020 innerhalb einer Woche der Betrieb für Lernende sowie für die Teilnehmer der Fachtechnik 3 (Seilbahnfachmann/frau) in Deutsch und Französisch auf Onlineunterricht umgestellt. > Mehr |
![]() |
Fit für die Medien – Eintägiger WorkshopKrisen fordern uns heraus; klare Kommunikation ist nötiger denn je. Krisensituationen sind auch für Medien besonders interessant. Ihr Unternehmen muss informieren, aber wie?
Der Workshop findet am Donnerstag, 20. Mai 2021 im Ausbildungszentrum auf Deutsch in Meiringen statt. > Anmeldung |
Recht |
|
![]() |
Lohngleichheits-AnalyseÄnderungen im Gleichstellungsgesetz erfordern eine Lohngleichheits-Analyse per 1. Juli 2021 > Merkblatt (PDF) |
Personen |
|
![]() |
Benedicta Aregger ist neue Vizedirektorin von Seilbahnen SchweizDer Vorstand von Seilbahnen Schweiz hat Benedicta Aregger einstimmig zur neuen Vizedirektorin bestimmt. Benedicta Aregger ist seit dem Oktober 2020 bei SBS als Teamleiterin Politik, Mitglieder und Tourismus tätig. Gleichzeitig übernahm sie auch die Verantwortung für den Bereich Kommunikation. Mit ihrer Erfahrung in Bundesämtern wie BAV sowie als langjährige Referentin von Doris Leuthard und anschliessend als Senior Manager Political Affairs bei Swissgrid leistet sie einen wichtigen Beitrag für gute politische Rahmenbedingungen für SBS. Sie hat sich sehr schnell bei SBS eingelebt und zeigt Führungsstärke nach Aussen und Innen. Dieser Wechsel erfolgt in einvernehmlicher Abstimmung mit dem Vorgänger Fritz Jost. |
![]() |
Martin Hug macht sich selbständig und ist neuer Gemeindepräsident von FlimsNach fünfzehn Jahren als Mitglied der Geschäftsleitung der «Weissen Arena Bergbahnen AG» mit exzellentem Track-Record machte sich Martin Hug per 1. Januar 2021 selbständig. Er wird mit seiner neuen Firma «enmira» als Verwaltungsrat, Change-Manager, Manager auf Zeit oder als unabhängiger Projektleiter und Experte für touristische Organisationen und Bergbahnen tätig sein. Gleichzeitig wurde er auch glanzvoll zum neuen Gemeindepräsident von Flims gewählt. Martin Hug bleibt den Bergbahnen Graubünden als Präsident weiterhin erhalten. Wir wünschen Martin viel Erfolg in seinen neuen Aufgaben und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! |
![]() |
Thomas Küng übernimmt die Nachfolge von Peter EnglerAb Juni 2021 übernimmt Thomas Küng die Leitung der Lenzerheide Bergbahnen. Der Luzerner wechselt von den Brunni-Bahnen in Engelberg und ersetzt Peter Engler, der das Unternehmen nach acht Jahren verlässt. |
![]() |
Roman Barmettler übernimmt die Nachfolge von Thomas KüngDer Verwaltungsrat der Brunni-Bahnen Engelberg AG hat Roman Barmettler als neuen Geschäftsführer der Brunni-Bahnen Engelberg AG ernannt. |
![]() |
Barbara Gisi verlässt den STV (Schweizer Tourismusverband)STV-Direktorin Barbara Gisi wurde vom Regierungsrat des Kantons Bern zur Leiterin des Mittelschul- und Berufsbildungsamts (MBA) gewählt. Sie tritt ihr neues Amt per 1. August 2021 an und verlässt daher den STV per Ende April 2021. Barbara Gisi leitete die Geschäftsstelle des STV seit 2013 als Direktorin. Der STV, in welchem SBS Direktor Berno Stoffel im Vorstand vertreten ist, koordiniert als Dachverband die Interessen und Anliegen der Tourismusbranche und spielt insbesondere während der Covid-Pandemie eine Schlüsselrolle im Austausch mit den politischen Vertretern. |
![]() |
Nachruf: Samuel Edouard Berthoud, ehemaliger Direktor Seilbahnen Schweiz23. Oktober 1923 – 19. Dezember 2020 |
Dies & Das |
|
![]() |
«Gondel and the City» - Lesen in alten Gondeln?La Turrita ist eine im Tessin basierte gemeinnützige Vereinigung. Sie sammeln unter anderen ausrangierte Telefonkabinen und funktionieren diese in Mini-Bibliotheken um, die der Öffentlichkeit zugänglich bleiben. |
Marktnotiz |
|
![]() |
Mountain eAcademy, die NEUE zentrale eLearning Branchenplattform.Wer Erfolg fordert, muss Mitarbeiter fördern. Qualität, Service und Preis-Leistungsverhältnis sind Faktoren, die auf ein Kernelement zurückzuführen sind: Ihre Mitarbeiter und deren Qualifizierung. > Mehr |