Liebe Leserin, lieber Leser
Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Trotz drohender Strommangellage, fehlendem Naturschnee und Inflation haben die Seilbahnen in der Wintersaison vollen Einsatz gegeben und entgegen aller Schwarzmalerei die langfristigen Ergebnisse halten können. An dieser Stelle: Besten Dank für das Engagement aller Beteiligten.
Jetzt heisst es, den Schwung gleich mit in die Sommersaison zu nehmen. Seilbahnen Schweiz (SBS) hat für den vorliegenden Newsletter mit Stefan Schmid, Geschäftsführer der Stockhornbahn, und Monique Walter, Beraterin Sport und Bewegung bei der bfu, über das Sommergeschäft und Prävention für Sommersportarten geredet. Zudem richten wir den Blick auf die Technik und die Gesetzgebung.
Wir wünschen Ihnen viel Spass mit der Lektüre!
Seilbahnen Schweiz
News |
|
![]() |
Wie sportliche Bergbahngäste im Sommer gesund bleibenDie Schweizer Bevölkerung hat in den letzten Jahren die Berge vermehrt für den Sommersport entdeckt. Worauf muss man achten, damit die Gesundheit beim Sport in den Bergen keinen Schaden nimmt? Monique Walter, Beraterin Sport und Bewegung bei der Beratungsstelle für Unfallverhütung, beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema. |
![]() |
«Wichtig ist, die Bedürfnisse der Gäste zu kennen»Obwohl die Stockhornbahn vor 17 Jahren den Skibetrieb eingestellt hat, ist sie heute aufgrund verschiedener Umstellungen und einem angepassten Angebot besonders erfolgreich unterwegs. Stefan Schmid, Geschäftsführer der Stockhornbahn AG, gibt im Interview Auskunft über die Erfolgsfaktoren, die Umsetzung der Barrierefreiheit und neue Projekte. |
![]() |
Müssen wir weiterhin Strom sparen?Der Winter 2022/2023 ist ohne Stromkontingentierung für die Seilbahnbranche über die Bühne gegangen. Was bedeutet das nun? Wie sieht es nächsten Winter aus? Die Strompreiserhöhung von durchschnittlich 30% ist Grund genug, sich den eigenen Energieverbrauch genauer anzuschauen. |
![]() |
Das Arbeitszeitgesetz – immer aktuellDas Arbeitszeitgesetz und die entsprechenden Verordnungen spielen eine massgebende Rolle im Arbeitsalltag am Berg. Für SBS sind möglichst praxisgerechte Grundlagen, welche die Branchenbedürfnisse zugunsten der Mitglieder berücksichtigen, prioritär. Vertreter/innen von SBS bringen sich daher in den entsprechenden Gremien mit grossem Engagement ein. |
![]() |
Ab 1. September 2023: Neues DatenschutzgesetzDas neue Datenschutzgesetz samt Datenschutzverordnung wird ab 1. September 2023 in Kraft treten. Es wird mit dem EU-DSGVO kompatibel und den aktuellen technologischen Veränderungen (Internet, Smartphone, Social-Media) angepasst sein. Für die betroffenen Unternehmen ergeben sich verschiedene Pflichten. |
Persönlich |
|
![]() |
Personalnews aus der BrancheWelche Personen sind neu in der Seilbahnbranche, welche Ansprechperson ist neu in welchem Team oder in welcher Position und wer hat die Seilbahnbranche verlassen? |
Marktnotiz |
|
![]() |
Angebote von befreundeten MitgliedernWer benötigt einen neuen Digitalisierungs-Kompass, mehr Sicherheit und Automatisation bei der Seilbahnanlage oder eine Beratung beim Einkauf von Strom? Befreundete Mitglieder von Seilbahnen Schweiz unterstützen die Seilbahnbranche bei ihren Bemühungen und stellen ihre Dienstleistungen und Produkte vor. |
Agenda |
|
![]() |
AnlässeWo und wann finden kommende Veranstaltungen von SBS oder Partnern statt? Interessierte finden in der Agenda auf der Webseite von SBS relevante Anlässe der Seilbahnbranche. |
![]() |
Kurse und WeiterbildungenDas SBS Ausbildungszentrum Meiringen bietet in diesem Jahr wieder viele Kurse und Weiterbildungen an. Unter anderem lernen Interessierte in der Ausbildung zum/r Sachkundigenprüfer/in nicht nur die Gesetze kennen, sondern machen auch Sturztests. Ein weiteres Highlight ist der Zentralkurs C, welcher die Kursteilnehmenden auch für die Eidg. Berufsprüfung «Fachmann/frau des Pisten- und Rettungsdienstes» vorbereitet. |