Verband |
|
![]() |
Generalversammlung / Forum SBSDie Fachtagung Forum Seilbahnen Schweiz und die SBS-Generalversammlung vom 8. Oktober 2020 in Luzern ist wegen der Coronapandemie auf einen Tag reduziert worden. Es konnten nur hundert Personen teilnehmen – normalerweise sind es drei Mal so viele. Dominierendes Thema war das Coronavirus und dessen Folgen für die Bergbahnen. Am Nachmittag befassten sich die Teilnehmenden in drei Workshops vertieft mit der Studie über die neuen Preismodelle und tauschten Erfahrungen aus der Praxis aus.> Bildergalerie |
![]() |
Vorstand wieder komplettIm Rahmen des Forums Seilbahnen Schweiz fand auch die ordentliche Generalversammlung von SBS statt. Die Delegierten wählten Antoine Micheloud (Moléson/FR) und Mauro Pini (Airolo/TI) neu in den Vorstand. Sie ersetzen die zurückgetretenen Jean-Marc Urdiot (Leysin/VD) und Renzo Pesciallo (Bellinzona/TI). Für eine weitere dreijährige Amtsdauer im Vorstand bestätigt wurden Vizepräsident Philipp Holenstein (Arosa/GR), Sepp Odermatt (Oberdorf/NW) und Roger Walser (Walenstadt/SG)> Medienmitteilung |
![]() |
Berno Stoffel seit 1. Oktober SBS-DirektorDer neue SBS-Direktor Berno Stoffel hat seine Stelle am 1. Oktober 2020 angetreten. Er folgt auf Sepp Odermatt, der die Geschäftsstelle seit April 2019 interimistisch geleitet hat und nun wieder «nur» noch SBS-Vorstandmitglied ist. Berno Stoffel wird gleich stark gefordert sein, weil SBS seine Geschäftsstelle auf Anfang 2021 an einem neuen Standort in Bern verlegen wird. Bislang hatte SBS in diversen Bereichen operativ eng mit dem Verband öffentlicher Verkehr zusammengearbeitet. Letzten Frühling hat sich der SBS-Vorstand entscheiden, diese Zusammenarbeit zu beenden; dies mit dem Ziel, Kosten zu senken. |
Swiss Mountain Award 2021 |
|
![]() |
Projekte bis 31. Dezember 2020 einreichenSeilbahnen Schweiz wird 2021 zum achten Mal den Swiss Mountain Award verleihen. Der Anerkennungspreis zeichnet herausragende Leistungen im Umfeld der schweizerischen Seilbahnbranche aus. In einer öffentlichen Ausschreibung werden Leistungen oder Projekte gesucht, die sich auf die Branchenentwicklung positiv auswirken und den Anreiz für Innovationen fördern. Das Preisgeld beträgt 10’000 Franken. Die Eingabefrist läuft bis 31. Dezember 2020. Die Jury freut sich auf viele Eingaben.> Teilnahmebedingungen |
Coronavirus |
|
![]() |
Grundlage Schutzkonzept Covid-19: winterspezifische ErgänzungenSeilbahnen Schweiz hat in Zusammenarbeit mit den Regionalverbänden die im Mai erstellte «Grundlage Schutzkonzept Seilbahnen Covid-19» mit winterspezifischen Punkten ergänzt. Das Dokument steht den Mitgliedern nun zum Download bereit. Es hat den Charakter einer Handlungsempfehlung für das betriebseigene Schutzkonzept. Die seit Sommer geltenden, mit dem öffentlichen Verkehr abgestimmten Schutzkonzept-Vorgaben gelten nach wie vor (Abstände, Hygiene). Auch ist in geschlossenen Seilbahnkabinen weiterhin das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS) obligatorisch; diesen Gesichtsschutz müssen die Gäste selbst mitbringen. Für Skilifte und Sesselbahnen besteht kein MNS-Obligatorium. Im Handel sind auch Schlauchschals erhältlich, die für den Winter ein bequem zu handhabender MNS sind.> Weiter |
![]() |
Verträge für Saison-Mitarbeitende im Winter 2020/21Der Bund hat die grosszügigere Handhabung der Kurzarbeitsentschädigung unter anderem für Saisonmitarbeitende und Lernende per Anfang September 2020 wieder aufgehoben. Ob bei einem erneuten Lockdown wieder Kurzarbeitsentschädigungen für Saisonmitarbeitende ausgerichtet würden, ist unsicher. Den Seilbahnunternehmen stellt sich deshalb die Frage, wie sie für die Wintersaison 2020/21 die Arbeitsverträge ihrer Saisonmitarbeitenden gestalten sollen. Antworten dazu hat SBS für seine Mitglieder in einer Information zur Gestaltung von Saisonverträgen für die Wintersaison 2020/21 aufbereitet.> Informationen und Hilfestellungen für SBS-Mitglieder rund um Covid-19 (wird laufend aktualisiert) |
Personen |
|
![]() |
Neue Leute am Steuer> Weiter |