Verband |
|
![]() |
SBS-Direktor: 100 Tage im AmtAlex Bernhard ist seit Anfang Februar Direktor von Seilbahnen Schweiz. Im Interview erzählt er, wie er die ersten 100 Tage im Amt erlebt hat, welche Ziele er verfolgt und wo er Herausforderungen sieht für die Seilbahnbranche.> Weiter |
Behörden |
|
![]() |
EU-Datenschutzgrundverordnung: Was ist zu tun?Am 25. Mai tritt die EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Mithilfe des Merkblattes von SBS können die Bergbahnen prüfen, ob sie davon betroffen sind. Bei Bedarf liefert SBS weiterführende Unterlagen zum Thema.> Weiter (PDF) |
![]() |
Bundesgerichtsurteil zum Lawinenniedergang in AnzèreIm Winter 2009 lösten drei Variantenfahrer im Skigebiet von Anzère (VS) eine Lawine aus. Zwei Skifahrer, die sich auf einer markierten Piste befanden, wurden von der Lawine erfasst und verletzt. Das Bundesgericht erklärte die Variantenskifahrer nun für schuldig. Zudem entschied es, dass die betroffene Seilbahnunternehmung Schadenersatzforderungen für Such- und Rettungsaktionen nur vor dem Zivilgericht einklagen könne.> Weiter |
![]() |
Gute Erfahrungen mit dem BAV – gibts das?Viele Seilbahnverantwortliche erleben die Bewilligungsbehörden als sehr schwierig. Es gibt aber auch Lichtblicke. Wir sprachen mit Seilbahn-Direktor Jean-Marc Udriot aus Leysin, der das Bundesamt für Verkehr (BAV) bei seinem neuesten Sesselbahn-Projekt offenbar als sehr konstruktiv erlebt hat. Was sind laut Udriot Erfolgsfaktoren für eine gute Zusammenarbeit mit den Behörden?> Weiter |
![]() |
SBS lehnt Entwurf des IKSS-Reglements abSeilbahnen Schweiz (SBS) lehnt auch den zweiten Entwurf des revidierten IKSS-Reglements vehement ab. Das Reglement ist unverhältnismässig, nicht risikoorientiert und hätte für viele Bahn- und Liftbetreiber wirtschaftlich kaum tragbare Folgen. In seiner Stellungnahme begründet SBS die ablehnende Haltung ausführlich. Parallel dazu hat SBS zusammen mit dem Verband der Seilbahnhersteller-Industrie (IARM) alle IKSS-Trägerkantone schriftlich über die Unzufriedenheit mit der Reglementsrevision informiert. SBS und IARM fordern die Kantone auf, eine Projektgruppe mit internen und externen Fachleuten einzusetzen, die einen neuen Reglementsvorschlag ausarbeiten soll. SBS und IARM erklären sich bereit, in einer solchen Projektegruppe mitzuwirken. |
Kommunikation |
|
![]() |
Neue Weiterbildung: Fit für die MedienSBS bietet neu einen Intensiv-Workshop an für Medienverantwortliche und Kader, die den professionellen Umgang mit Medien erlernen oder auffrischen möchten. Die Teilnehmenden lernen, wie sie eine Medienanfrage für ein heikles Interview managen können. Sie trainieren den Auftritt vor Kamera und Mikrofon unter Anleitung von zwei erfahrenen Medientrainern.> Info/Anmeldung |
Olympische Winterspiele |
|
![]() |
SBS befürwortet Sion 2026Seilbahnen Schweiz (SBS) begrüsst die Kandidatur der Schweiz zur Austragung der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2026. SBS ist überzeugt, dass «Sion 2026» den Schweizer (Berg-)tourismus und die Seilbahnbranche stärken würde. Dank den Spielen würden die touristischen Akteure vermehrt zusammenarbeiten, was die Wettbewerbsfähigkeit in der Tourismusindustrie erhöhen würde. |
Publikationen |
|
![]() |
So finanzieren sich die Schweizer BergbahnenDie Hochschule Luzern hat in Zusammenarbeit mit SBS eine Studie über die Finanzierung der Schweizer Bergbahnen durchgeführt. Diese hat unter anderem aufgezeigt, dass die Bergbahnen über einen soliden Eigenfinanzierungsgrad verfügen. Die Kreditgeber mit dem höchsten Kreditvolumen sind die Banken. Doch auch die öffentliche Hand hat nebst ihrer Rolle als Aktionärin eine wichtige Bedeutung als Kreditgeberin.> Studienresultate (PDF) |
Ausgezeichnet |
|
![]() |
Skiareatest-Awards für Lenk und GrächenDer diesjährige Skiareatest-Award ist an Lenk Bergbahnen gegangen. Als «Familienskigebiet 2018» ist die Touristische Unternehmung Grächen ausgezeichnet worden.> Weiter |
Personen |
|
![]() |
Neue Leute am Steuer> Weiter |
Marktnotizen |
|
![]() |
Tiefe Finanzierungskosten mit langer ZinsabsicherungDie Seilbahnbranche ist stark abhängig von externen Einflussfaktoren. Damit steigende Zinsen nicht als weiteres Risiko hinzukommen, unterstützt pro ressource ihre Kunden bei einer massgeschneiderten Finanzierung mit optimaler Zinsabsicherung. Erste Bergbahnen, wie die RIGI BAHNEN AG, konnten schon bei der Umsetzung begleitet werden.> Referenzen |