Branchenentwicklung |
|
![]() |
Analyse: 10 Chancen für den WintertourismusWelche Chancen hat der Wintertourismus in der Schweiz? Seilbahnen Schweiz und Schweiz Tourismus wollten es genauer wissen und haben gemeinsam mit der Universität St. Gallen und Avenir Suisse eine Analyse erstellt, um die Herausforderungen im Wintertourismus zu untersuchen und neue Lösungsansätze zu finden. Auf der Microsite der Winteranalyse präsentieren wir Ihnen 10 Chancen für den alpinen Wintertourismus. |
Bildung |
|
![]() |
Neue Weiterbildung: Gästebetreuer/-in im TourismusBergbahnmitarbeitende mit Kundenkontakt können neu eine höhere Berufsprüfung als «Gästebetreuer/-in im Tourismus mit eidg. Fachausweis» absolvieren. Der vorbereitende Lehrgang vermittelt Praxiswissen zu Angebotsgestaltung, Produktmanagement, Eventmanagement, Distribution und Kommunikation. Der Unterricht besteht aus mehreren Blockkursen während der Nebensaison. |
Energie |
|
![]() |
ProKilowatt: Projekt eingebenDas Bundesamt für Energie (BFE) unterstützt Projekte, die den Stromverbrauch bei Seilbahnbetrieben senken. Dies sind beispielsweise Umbauten von Antrieben älterer Generation auf neuste Technik oder den Ersatz von Schneeerzeugern. Dank einer Projekteingabe können Seilbahnbetriebe Stromspar- und Energieeffizienzmassnahmen einleiten und die Erneuerung von Anlagen vorantreiben. Eingabefrist für die zweite Ausschreibung 2018 ist der 7. September 2018. |
Publikationen |
|
![]() |
Literaturdatenbank ist onlineDie Literaturdatenbank von Seilbahnen Schweiz ist online. Die Datenbank umfasst über 5000 bibliographische Nachweise zu Dokumenten über Seile und Seilbahnen, die bisher nur auf Papier verfügbar gewesen sind.> Weiter |
Tourismus |
|
![]() |
myclimate «Cause We Care» – Neues Nachhaltigkeitsangebotmyclimate «Cause We Care» ist eine freiwillige Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schweizer Tourismus. Mit der Niesenbahn, den Saastal Bergbahnen, der Pizolbahn sowie den Rigi-Bahnen haben sich bereits vier namhafte Seilbahnunternehmen der Initiative angeschlossen. Das Programm ist breit abgestützt und wird durch das Investitionsprogramm «Innotour» des Bundes gefördert.> Weiter |
Aufgefallen |
|
Brunni-Bahnen: erste klimaneutrale BergbahnSeit Anfang Mai sind die Brunni-Bahnen Engelberg AG klimaneutral unterwegs. Bereits seit fünf Jahren betreibt das Unternehmen seine Anlage mit nahezu CO2-freier Wasserkraft. Seit 2016 ist zudem eine Solaranlage in Betrieb. Die unvermeidbaren CO2-Emissionen, die beispielsweise bei der Verpflegung der Gäste sowie durch den Treibstoff der Pistenfahrzeuge entstehen, kompensieren die Brunni-Bahnen mit hochwertigen Klimaschutzprojekten der Stiftung myclimate.> Weiter |
Gelesen |
|
![]() |
Die schönsten SeilbahnwanderungenIm neuen Wanderführer sind 50 Wanderungen von Seilbahn zu Seilbahn in den Schweizer Bergen zu finden – mit praktischen Informationen, Übersichtskarten sowie Hinweisen zu Schwierigkeit und Routencharakter.> Bestellen |
Marktnotiz |
|
![]() |
POOL-ALPIN: die Einkaufsgemeinschaft für Seilbahnen und SkilifteDie Seilbahnbranche bestellt online im POOL-ALPIN Webshop. Für POOL-ALPIN Mitglieder steht der Webshop für eine Erweiterung der Einkaufsdienstleistung und bedeutet einen uneingeschränkt vereinfachten Zugang mit direkter Bestellmöglichkeit zu POOL-Konditionen. Klar strukturiert und intuitiv bedienbar, wird im Shop durch das gesamte Angebot geleitet.> Weiter |