Behörden |
|
![]() |
Anordnung von Transporten durch den BundesratDie «Verordnung über vorrangige Transporte in Ausnahmesituationen» (VVTA) wurde totalrevidiert und tritt am 1. November 2019 in Kraft. Dank einem Antrag von Seilbahnen Schweiz im Rahmen der Vernehmlassung gilt die Verordnung nur für Seilbahnunternehmungen mit Erschliessungsfunktion. Die Verordnung regelt, wann und wie der Bundesrat in Ausnahmesituationen Transporte anordnen kann – nämlich beispielsweise bei bewaffneten Konflikten, Versorgungsengpässen oder bei Pandemien.> Weiter |
Bildung |
|
![]() |
Startschuss für die Bildungsstrategie 2027Welche neuen Anforderungen hat der Markt an die Ausbildung von Seilbahnfachleuten? Welche neuen Lehr- und Lernformen wären sinnvoll? Solche Fragen werden mit dem Projekt «Ausbildung 2027» geklärt. Das Projekt ist Mitte April 2019 gestartet und dauert bis Mai 2020. Der Projektleitung, bestehend aus Vertretern von SBS sowie der Bildungskommission, steht ein Sounding Board mit Führungspersonen von Seilbahnunternehmen zur Seite.> Weiter |
![]() |
CAS «Entscheidfindung» für weitsichtige Bergbahn-KaderleuteDie ETH Zürich bietet ein neues Certificate of advanced studies (CAS) an zum Thema «Collaborative decision making under uncertainty». Das in Englisch gehaltene CAS startet im Frühling 2020. Die Teilnehmenden lernen, wie sie in komplexen Situationen Entscheide treffen können. Dies ist speziell hilfreich für Führungsleute von Unternehmen, die mit Nachhaltigkeitsfragen und Klimarisiken konfrontiert sind. Am 17. Oktober findet eine Informationsveranstaltung statt. Anmeldeschluss ist der 30. Oktober.> Mehr |
Geschäftsstelle |
|
![]() |
Neues Gesicht in der GeschäftsstelleAm 20. August hat Brigitte Mueller ihre Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team Tourismus & Mitgliederservice begonnen. Die studierte Betriebswirtschaftlerin war zuvor als Produktmanagerin bei der BLS Cargo sowie in der Marktforschung der Schweizerischen Post tätig. |
Interessenvertretung |
|
![]() |
Vitalpin: neue Bewegung für Mensch und Unternehmen in den AlpenHierzulande vertritt die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) die Interessen der Berggebiete. Auf internationaler Ebene wurde im Frühling 2019 mit Vitalpin eine neue Interessensgemeinschaft für den Alpentourismus gegründet. Seilbahnen Schweiz ist Mitglied. Die Geschäftsführerin des in Innsbruck ansässigen Vereins, Theresa Haid, erläutert im Interview, welche Ziele und Massnahmen Vitalpin verfolgt.> Weiter |
Ausgezeichnet |
|
![]() |
Stanserhorn gewinnt Swiss «Swiss Arbeitgeber Award»Die Stanserhorn-Bahn ist mit dem Preis «Swiss Arbeitgeber Award 2019» ausgezeichnet worden. Die Jury bestand aus Stanserhorn-Mitarbeitenden, die das Unternehmen mittels Fragebogen bewerteten. Sie gaben unter anderem Rückmeldungen zu den Themen Zusammenarbeit, Umgang mit Veränderungen, Geschäftsleitung, Führung, Einbindung der Mitarbeitenden, Arbeitsinhalt, Mitarbeiterförderung und Vergütung.> Weiter |
Gelesen |
|
Willy Garaventa: Biografie des Schweizer SeilbahnpioniersDer Name Garaventa ist weltbekannt. Die Firma aus Goldau SZ erstellt prestigeträchtige Seilbahnen wie die steilste Standseilbahn (auf den Stoos) oder die längste Pendelbahn der Welt (in Venezuela). Einer der Väter der in den 1920er-Jahren gegründeten Firma ist Willy Garaventa. Der 85-Jährige hat die Firma 1956 übernommen und schaffte den Sprung in die Weltliga. Das Buch kann im Verlag Hier und Jetzt bestellt werden. |
Agenda |
|
![]() |
Forum Seilbahnen Schweiz, 24.–25. Oktober: Jetzt anmelden!Das Forum Seilbahnen Schweiz 2019 geht der Generation Z auf die Spur – das sind Personen geboren zwischen 1995 und 2009. Was kümmert uns die Generation Z? Wie bringen wir die Generation Z dazu, sich für die Berge zu interessieren? Diese und weitere Fragen werden am Forum Seilbahnen Schweiz diskutiert – am 24. und 25. Oktober 2019 in Thun. Anmeldeschluss ist der 20. September.> Programm und Anmeldung |
Personen |
|
![]() |
Neue Leute am Steuer> Weiter |