Alter Browser

Anmelden


Stellenbörse

Stellenbörse

Offene Stellen von Seilbahn-Unternehmen.

Weiter
NEWS

Newsletter abonnieren

 
 

Medienmitteilungen abonnieren

 
 
Panorama Wallis
Urdenbahn
Pistenfahtzeug
Gstaad
Stoos

Tourismusbranche erleichtert über Ja zu Schengen

> Service > Medien > Tourismusbranche erleichtert über Ja zu Schengen
Die Stimmbevölkerung hat sich zur Freude der Tourismusbranche für die Annahme des revidierten Waffengesetzes und den Erhalt des Schengen-Abkommens ausgesprochen. Dank dieses Entscheids bleiben die Reisefreiheit gewahrt und Fernmärkte für den Schweizer Tourismus erschlossen.

Mit dem Ja zum revidierten Waffengesetz hat sich die Schweizer Stimmbevölkerung für die gesicherte Fortführung des Schengen-Dublin-Abkommens ausgesprochen. Die Schweiz bleibt damit Teil des europäischen Visaverbunds, der für die Tourismusbranche ein zentraler Wettbewerbsfaktor darstellt. Gäste aus Fernmärkten können mit einem Schengen-Visum weiterhin die Schweiz besuchen. Schweizweit und branchenübergreifend sind Wertschöpfungszuschüsse in der Höhe von rund einer Milliarde Franken jährlich gesichert, davon eine halbe Milliarde allein in der Tourismuswirtschaft. Dies ist insbesondere für die Bergregionen wichtig, wo der Tourismus eine zentrale Funktion für die Wirtschaftsleistung und den Erhalt von Arbeitsplätzen ausübt.

Auch wahrt der heutige Entscheid die Reisefreiheit. Dies kommt nicht nur ausländischen Touristen zugute, sondern auch Schweizerinnen und Schweizern, die ihre Ferien in Europa verbringen. Mit der Fortführung der Schweizer Schengen-Mitgliedschaft konnte die drohende Wiedereinführung von Grenzkontrollen abgewendet und wirtschaftlicher Schaden verhindert werden.

Die Branche hat sich geschlossen für den Erhalt von Schengen/Dublin eingesetzt. Durch den Schulterschluss von 11 nationalen Tourismusverbänden der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite hat das Tourismuskomitee die Bedeutung der Waffengesetz-Abstimmung für den Schweizer Tourismus eindrücklich untermauert.

 

Medienkontakte

Seilbahnen Schweiz
Sepp Odermatt, Direktor a.i., sepp.odermatt@seilbahnen.org, +41 (0) 31 359 23 18 / 079 244 22 55

Schweizer Tourismusverband
Barbara Gisi, Direktorin, barbara.gisi@stv-fst.ch, +41 (0)31 307 47 55

hotelleriesuisse
Andreas Züllig, Präsident, media@hotelleriesuisse.ch, +41 (0)31 370 41 40

GastroSuisse
Casimir Platzer, Präsident, communication@gastrosuisse.ch, + 41 (0)44 377 53 53

Travailsuisse
NR Adrian Wüthrich, Präsident, wuethrich@travailsuisse.ch, +41 (0)31 370 21 11 / 079 287 04 93

Hotel & Gastro Union
Urs Masshard, Direktor, urs.masshardt@hotelgastrounion.ch, +41 (0)41 418 22 22, 079 418 32 33

Konferenz der regionalen Tourismusdirektoren der Schweiz (RDK)
Marcel Perren, Direktor RDK, marcel.perren@luzern.com, +41 (0)41 227 17 09

Parahotellerie Schweiz
Roger Seifritz, Verantwortlicher Parahotellerie Schweiz, roger.seifritz@reka.ch, +41 (0)31 329 67 67

Schweizer Reiseverband
Max E. Katz, Präsident, mail@srv.ch, +41 (0)44 487 30 50

Swisscamps
Wolfgang Bosshardt, Präsident, wb@sur-en.ch, +41 (0)81 866 35 44 / 079 611 11 47   

Verband Schweizer Tourismusmanager
Tiziano Pelli, Geschäftsführer, info@vstm.ch, +41 (0)43 810 06 06

 

Downloads

Medienmitteilung (PDF)