Der Bundesrat hat heute den Restaurants unter Auflagen grünes Licht gegeben für eine Wiederaufnahme des Gastbetriebs nach dem Corona-Stillstand, dies ab dem 11. Mai 2020. Seilbahnen Schweiz begrüsst diesen Lockerungsschritt sehr, hat jedoch absolut kein Verständnis dafür, dass die Bergbahnen weiterhin geschlossen bleiben müssen. Dies umso mehr, als der öffentliche Verkehr in den kommenden Wochen auf den Normalbetrieb hochgefahren wird und ein Gast in einer Seilbahn dank Schutzmassnahmen ebenso gut geschützt werden kann wie in einem Bus, Tram oder in der Eisenbahn.
Aufgrund der Corona-Verordnung des Bundes stehen seit Mitte März alle touristischen Seilbahnen in der Schweiz still. Der Bundesrat will ab nächster Woche Beschränkungen für verschiedene Branchen lockern; wann die Bergbahnen wieder fahren dürfen, ist allerdings noch ungewiss. Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz (SBS) fordert, dass die Bergbahnen ab 11. Mai, spätestens jedoch ab 8. Juni 2020 parallel zum öffentlichen Verkehr den Betrieb wieder aufnehmen dürfen. Der Gesundheitsschutz für die Gäste und Mitarbeitenden soll sich an den Schutzmassnahmen des öffentlichen Verkehrs orientieren. SBS bereitet ein entsprechendes Schutzkonzept vor. Die rasche Betriebsaufnahme – verbunden mit dem Gesundheitsschutz – ist sehr wichtig für die Berggebiete. Denn allein die Seilbahnen haben seit dem Betriebsstopp bereits mehr als 300 Millionen Franken Erträge verloren.
Der Walliser Berno Stoffel wird neuer Direktor von Seilbahnen Schweiz. Er übernimmt die operative Leitung des Branchenverbands am 1. Oktober 2020 von Interim-Direktor Sepp Odermatt. Berno Stoffel kennt die Seilbahnwelt bestens; er leitet seit zwölf Jahren die Touristische Unternehmung Grächen und ist in dieser Funktion auch Direktor der dortigen Bergbahn.
Die Schweizer Seilbahnbranche blickt auf eine gute erste Hälfte der Wintersaison zurück. Per Ende Januar lagen die Gästezahlen gesamtschweizerisch um 17,8 Prozent über dem Fünf-Jahres-Durchschnitt. Dies zeigt das Saison-Monitoring von Seilbahnen Schweiz.
Die Schweizer Seilbahnbranche ist erfreulich in die Wintersaison gestartet. Sowohl die Gästezahlen (+ 17,1 % Ersteintritte) als auch der Transportumsatz (+ 18,3 %) liegen per 31. Dezember 2019 deutlich über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Dies zeigt das Saison-Monitoring des Verbands Seilbahnen Schweiz.