Alter Browser

Anmelden


Stellenbörse

Stellenbörse

Offene Stellen von Seilbahn-Unternehmen.

Weiter
NEWS

Newsletter abonnieren

 
 

Medienmitteilungen abonnieren

 
 
Gondelbahn Meiringen
Panorama Wallis
Pendelbahn Arosa
Pistenfahrzeug
Sesselbahn Laax
Skilift Gstaad
Standseilbahn Stoos

Seilbahnmanager/-in mit eidg. Diplom

> Berufe / Bildung > Weiterbildung > Management > Seilbahnmanager/-in

Seilbahnmanager/-in mit eidg. Diplom

Ziel

Seilbahnmanager/-in mit eidg. Diplom

Berufsbild

Der Lehrgang «Seilbahnmanager/-in mit eidg. Diplom» ist auf Stufe eidgenössische Höhere Fachprüfung (HFP) positioniert und erlaubt es den Seilbahnunternehmungen, ihre fachlich gut ausgebildeten Berufsleute umfassend und effizient in Richtung moderner Unternehmensführung weiterzubilden.
Die Fähigkeiten der Seilbahnmanager basieren auf einer fundierten technischen Berufsausbildung und Berufserfahrung und/oder detaillierten Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich Pisten- und Rettungsdienst, ergänzt mit spezifisch erworbenen theoretischen und praxisbezogenen Fach- und Methodenkenntnissen sowie Sozial- und Selbstkompetenz. Seilbahnmanager sind in der Lage, in Seilbahnunternehmungen Führungsfunktionen zu übernehmen.

Ausbildungsinhalt

Die vom Schweizerischen Institut für Unternehmensführung (SIU) angebotene Weiterbildung «Fachfrau/Fachmann Unternehmensführung KMU mit eidg. Fachausweis» bildet die Basis für die Höhere Fachprüfung Seilbahnmanager/-in HFP. Sie lässt sich auf sieben Module auffächern:
Modul 1: Allgemeine Unternehmensführung
Modul 2: Leadership, Kommunikation und Personalmanagement
Modul 3: Organisation
Modul 4: Rechnungswesen
Modul 5: Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Lieferanten- und Kundenbeziehungen
Modul 6: Recht in der Unternehmensführung
Modul 7: Vernetzung

Kursdauer

Die Kursdauer aller Module im klassischen Unterrichtsmodel beträgt 360 Lektionen während einem Jahr. Je nach Vorkenntnissen und persönlichen Lernverhalten, sollten pro Woche 6 bis 8 Stunden für das individuelle Lernen eingeplant werden.
Neben dem klassischen Modell mit reinem Präsenzunterricht wird ein high-voltage-learning® Modell mit einer maximalen zeitlichen und örtlichen Flexibilität angeboten. Mehr Informationen hierzu erhalten Sie beim SIU.
 

Kosten

Die Kurskosten inkl. aller Lehrmittel, Kursmaterialien, Tests und Zwischenprüfungen betragen CHF 9900.-*, zusätzlich CHF 1500.- für die gesamten sechs Modulprüfungen (Bei Modul 7 gibt es keine Prüfung). Die Kosten für einzelne Modulprüfungen betragen CHF 400.-.
Mitglieder von Seilbahnen Schweiz erhalten eine Preisreduktion von CHF 500.-.
(*Seit Herbst 2017 gibt es für die höhere Berufsbildung Bundesbeiträge (ehemals Kantonssubventionen). Es werden 50% der Kosten für Kursgeld, Lehrmittel und Modulprüfungen vom Bund nach Absolvieren der eidg. Prüfung zurückerstattet.)

weitere Informationen und Anmeldung

Sämtliche Angaben zum Lehrgang «Seilbahnmanager/-in» bzw. «Fachfrau/Fachmann Unternehmensführung KMU» (auch Kursorte, Kurskosten und Kursdaten) finden Sie unter www.siu.ch/kmu-unternehmerschule/siu-unternehmerschule-fachfraufachmann-unternehmensfuehrung-kmu.

Höhere Fachprüfung Seilbahnmanager/-in mit eidg. Diplom

Prüfungsdaten 2023

Erstellen schriftliche Diplomarbeit: 1. Juli - 30. September 2023
Mündliche Abschlussprüfungen: 21. November 2023

Leitung

Ausbildungszentrum Seilbahnen Schweiz
Telefon 033 972 40 00, ausbildungszentrum@seilbahnen.org

Sprache

Deutsch, Französisch und Italienisch

Ziel

Seilbahnmanager/-in mit eidg. Diplom

Prüfung

Erstellung einer praxisorientierten Diplomarbeit, Präsentation der Diplomarbeit und ein Expertengespräch

Teilnahmebedingungen

Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer:
a) einen eidg. Fachausweis als «Seilbahnfachmann/Seilbahnfachfrau», «Fachmann/Fachfrau Pisten- und Rettungsdienst» oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt;
b) über mindestens fünf Jahre praktische Erfahrung in der Seilbahnbranche, davon zwei Jahre Führungserfahrung, verfügt;
c) über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt.

Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr nach Ziff. 3.41 der Prüfungsordnung und die termingerechte und vollständige Abgabe der Diplomarbeit.

Folgende Modulabschlüsse müssen für die Zulassung zur Abschlussprüfung vorliegen:
Modul 1: Allgemeine Unternehmensführung
Modul 2: Führung, Kommunikation und Personalmanagement
Modul 3: Organisation
Modul 4: Rechnungswesen
Modul 5: Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Lieferanten- und Kundenbeziehungen
Modul 6: Recht
Inhalt und Anforderungen der einzelnen Module sind in den Modulbeschreibungen der Trägerschaft (Modulidentifikation inklusive Anforderungen an die Kompetenznachweise) festgelegt. Diese sind in der Wegleitung oder deren Anhang aufgeführt.

Teilnehmerzahl

Je Amtssprache mindestens 3 Teilnehmer

Kosten

CHF 2600.–
Die Kurskosten werden dem Teilnehmer vor der Prüfung in Rechnung gestellt.

Unterkunft

auf Anfrage

Beilagen Anmeldung

  • Zusammenstellung über die bisherige berufliche Ausbildung und Praxis
  • Kopien der für die Zulassung geforderten Ausweise und Arbeitszeugnisse
  • Kopien der Modulabschlüsse bzw. der entsprechenden Gleichwertigkeitsbestätigungen
  • Kopie eines amtlichen Ausweises mit Foto

>> Hier geht es zur Online-Anmeldung