Seilbahnunternehmen haben dafür zu sorgen, dass die Schneesportlerinnen und -sportler sicher Wintersport betreiben können. Verantwortlich für die Schutz- massnahmen ist das Team des Pisten- und Rettungsdienstes des Seilbahnunternehmens. In den Wintersportgebieten der Schweiz arbeiten rund 2100 Personen im Pisten- und Rettungsdienst und kontrollieren täglich rund 7500 Kilometer Pisten. Für die Ausbildung vom Pistenfahrzeugführer über die Lawinensprengspezialisten bis zum Rettungschef ist der Branchenverband Seilbahnen Schweiz verantwortlich. Sämtliche Massnahmen, die von den Pisten- und Rettungsdiensten zur Gewährleistung der Sicherheit der Pistenbenützer getroffen werden müssen, sind in den Richtlinien "Die Verkehrssicherungspflicht für Schneesportabfahrten“ und in den SKUS-Richtlinien aufgelistet.
Wie bei anderen Freizeitaktivitäten gilt auch beim Wintersport der Grundsatz der Eigenverantwortung. Skifahrer und Snowboarder betreiben ihre Tätigkeit auf eigenes Risiko. Die Pistenanlagen stellen, ähnlich wie das Strassennetz, einen Verkehrsraum dar. Der Internationale Skiverband (FIS) hat zehn Verhaltensregeln formuliert, in denen die von Skifahrern und Snowboardern geforderten Sorgfaltspflichten dargelegt sind (FIS-Regeln). Diese Regeln sind für alle Benützer von Skiabfahrten verbindlich und werden auch von der Justiz für die Beurteilung von Unfällen beigezogen.
Die Qualität einer Wintersportpiste hängt unter anderem auch von der Beschaffenheit der Schneeschicht ab. In diesem Zusammenhang hat das Thema technische Beschneiung für die Seilbahnbranche in den letzten Jahren immer mehr Bedeutung erlangt.
Die Mitglieder von Seilbahnen Schweiz sind verpflichtet, ihre Pisten von den Sicherheitsexperten des Verbands kontrollieren und offiziell abnehmen zu lassen. Diese homologierten Schneesportgebiete sind mit dem Gütesiegel „Geprüfte Pisten“ von Seilbahnen Schweiz gekennzeichnet.
Videos:
Blick hinter die Kulissen des Wintersportorts Arosa - Auf Patrouille mit den Lebensrettern (Blick, 2/2018)
Einblick in die Ausbildung von Pisten-/Rettungschefs (SRF Schweiz Aktuell, 3/2014)
Einblick in die Ausbildung der Lawinenspreng-Fachleute von Seilbahnen Schweiz (Tagesanzeiger, 11/2014)
Sicherung der Schneesportabfahrten vor Lawinen mittels Sprengungen (erklärt am Beispiel von Laax)
SKUS Schweizerischen Kommission für Unfallverhütung auf Schneesportabfahrten
Aus-/Weiterbildungsangebot für Pisten-/Rettungsdienste