Mehr als 2400 Seilbahnanlagen in der SchweizTransportmittel Nummer eins auf die Berge sind die Seilbahnen; aber auch in Städten bewähren sich Seilbahnen für den Personentransport. Insgesamt stehen in der Schweiz 2459 Anlagen zur Verfügung. Davon sind 54 Standseilbahnen, 121 Pendelbahnen, 132 Kabinenumlaufbahnen, 350 Sesselbahnen, 255 Kleinseilbahnen, 769 Schlepplifte, 498 Kleinskilifte (tiefe Seilführung) und 280 Förderbänder ("Zauberteppiche"). (Zahlen Stand 2019) Seilbahnbau: Symbiose von Schwerarbeit und High-TechIn der Schweiz werden jedes Jahr durchschnittlich etwa zehn bis zwanzig Seilbahnen gebaut. Die meisten dieser Anlagen sind Sessel- und Gondelbahnen, bei einzelnen handelt es sich um grosse Pendelbahnen und Standseilbahnen. In der Regel ersetzen die neuen Bahnen bestehende Anlagen, die den modernen Komfort- und Leistungsansprüchen nicht mehr genügen. SeilbahnsystemeSeilbahn ist nicht gleich Seilbahn. Für den Personentransport stehen verschiedene Seilbahnsysteme zur Verfügung. Zwei Hauptkategorien müssen unterschieden werden: Standseilbahnen (Fahrzeuge fahren auf Gleisen am Boden) und Luftseilbahnen (Fahrzeuge werden von einem oder mehreren Seilen getragen, hängen also in der Luft). Zu den Luftseilbahnen gehören: Pendelbahnen, Gondelbahnen, Sesselbahnen. Eine Kategorie für sich stellen die Skilifte dar. Sicherheit: Mit Abstand das sicherste VerkehrsmittelEin Vergleich mit anderen Verkehrsträgern verdeutlicht, dass Seilbahnen und Skilifte mit Abstand das sicherste Transportmittel sind. Bezogen auf die Fahrgastzahlen ist hier das Risiko, tödlich zu verunfallen, rund zehnmal kleiner als im Auto oder Zug und gar mehr als fünfzig Mal kleiner als im Flugzeug. Das Risiko, sich in Seilbahnen und auf Skiliften zu verletzen, ist drei- bis viermal geringer als im Tram, Bus oder Zug und gar fünfzig Mal geringer als im Auto. Energie: Bergbahnen leisten einen Beitrag zur Energiezukunft der SchweizViele Seilbahnen haben durch ihre Lage in den Bergen und die bestehende Infrastruktur ein grosses Potential zur Produktion von erneuerbaren Energien (insbesondere Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft). Diese Möglichkeiten nutzten bereits verschiedene Seilbahnunternehmen. Zusammen mit Energiespar- und Effizienzmassnahmen bei bestehenden Anlagen können Seilbahnen einen wertvollen Beitrag zu einer sauberen Energiezukunft leisten. Bundesamt für Verkehr, Seilbahnen |