Seilbahner/in EBA mit Eidg. Berufsattest (zweijährige berufliche Grundbildung) bedienen und überwachen Seilbahnen. Sie verkaufen Tickets, geben Auskünfte und begleiten die Gäste während der Fahrt.
Seilbahn-Mechatroniker/in EFZ mit Eidg. Fähigkeitszeugnis (vierjährige berufliche Grundbildung) kontrollieren und reparieren Seilbahnanlagen und Maschinen. Die Lehre vermittelt fundiertes Wissen sowohl in technischen Bereichen (Unterhalt, Reparaturen etc.) wie auch in organisatorischen Belangen. Auch der professionelle Umgang mit Gästen ist Teil der Ausbildung. Diese Lehre stellt hohe Anforderungen an die Persönlichkeit der Berufsleute.
Die Berufsschule für die beiden Seilbahnlehren befindet sind im Ausbildungszentrum SBS in Meiringen. Das Zentrum liegt im Herzen der Schweiz und ist sehr gut erreichbar. Es verfügt über die idealen Räumlichkeiten, Platzverhältnisse und Ausbildungsanlagen für die Ausbildungen.
Die Lernenden werden während ihrer Lehre in einwöchigen Blockkursen im Ausbildungszentrum SBS in Theorie und Praxis geschult. In den Kurswochen wird die Berufsschulpflicht erfüllt und es werden die berufsspezifischen Kenntnisse vermittelt (überbetriebliche Kurse). Die Lernenden sind zum grossen Teil ihrer Lehrzeit im Lehrbetrieb (Seilbahnunternehmen oder auch industriellen Betrieben mit Seilbahnen zur Güter- und/oder Personenbeförderung); während 12 bis 18 Wochen pro Jahr besuchen sie die Blockkurse im Ausbildungszentrum SBS.
Seilbahner/in EBA können nach abgeschlossener Lehrzeit die 4-jährige Berufslehre zum Seilbahn-Mechatroniker EFZ absolvieren.
Seilbahn-Mechatroniker/in EFZ steht die Möglichkeit offen, nach der Lehrzeit die Berufsmittelschule zu besuchen sowie die Berufsprüfung mit Eidg. Fachausweis Seilbahnfachmann/-frau zu erlangen. Im Weiteren kann die Höhere Fachprüfung zum Seilbahnmanager sowie Bildungswege an Höheren Fachschulen abgeschlossen werden.
Porträt des ersten Absolventen aller drei Seilbahn-Lehrgänge(PDF)
Auch mittlere und kleinere Seilbahnunternehmungen und Seilbahnbau-Betriebe haben die Möglichkeit, Lernende auszubilden. Dies im Rahmen eines „Lehrbetriebsverbundes“: Betriebe, welche infolge personeller und/oder infrastruktureller Voraussetzungen nicht in der Lage sind, vollständig ausgebaute Lehrplätze anzubieten, können sich zu einem Verbund zusammenschliessen und ihre Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten in einem schriftlichen Vertrag regeln. Sie benennen einen Leitbetrieb oder eine Leitorganisation, die den Lehrvertrag abschliesst und den Verbund gegen aussen vertritt.
Ausbildungszentrum Seilbahnen Schweiz, Tel. +41 33 972 40 00, ausbildungszentrum@seilbahnen.org