Alter Browser

Anmelden


Stellenbörse

Stellenbörse

Offene Stellen von Seilbahn-Unternehmen.

Weiter
NEWS

Newsletter abonnieren

 
 

Medienmitteilungen abonnieren

 
 
Gondelbahn Meiringen
Panorama Wallis
Pendelbahn Arosa
Pistenfahrzeug
Sesselbahn Laax
Skilift Gstaad
Standseilbahn Stoos

Volle Kraft voraus in der Technik von SBS

> Service > E-Newsletter > Newsletter > Aktuelle Ausgabe > Volle Kraft voraus in der Technik von SBS

Wie wichtig die Abteilung Technik von Seilbahnen Schweiz ist, fällt erst auf, wenn sie einmal ausfällt. Glücklicherweise ist das Schnee von gestern und die Abteilung ist seit September 2022 personell wieder voll besetzt. Daniel Ziegler, Elias Zimmerli und Lukas Willa geben Einblick in die Ziele, welche sie sich für 2023 gesetzt haben und welche Projekte sie beschäftigen. 

Seit knapp acht Monaten ist Daniel Ziegler bei Seilbahnen Schweiz (SBS) tätig, Elias Zimmerli hat gerade einmal vor vier Monaten das erste Mal an seinem Schreibtisch in Bern Platz genommen und Lukas Willa unterstützt die Abteilung Technik seit Jahresbeginn. Und trotzdem haben die drei in dieser kurzen Zeit schon zahlreiche Projekte aufgegleist. Sie haben sich auch Zeit genommen, die Ziele für ihre Abteilung zu formulieren – diese sind nicht weniger ambitiös als die gesamte Strategie von SBS und bauen aufeinander auf.

Ziele der Abteilung Technik

Die Abteilung Technik möchte eine Art Helpdesk werden und als solche die Seilbahnunternehmen bei Prozessen unterstützen sowie Stellungnahmen zu verschiedenen Themen verfassen. Dazu gehört auch der Austausch mit verschiedenen Stakeholdern an Veranstaltungen oder runden Tischen. Diese Arbeiten bilden die Grundlage für die Grundleistungen Mitglieder. 


Ziele der Abteilung Technik

Aufbauend auf die Grundleistungen soll ihre Arbeit in Arbeitsgruppen und Projekten sowie der Austausch mit den Behörden die Mitglieder entlasten und Vorteile für sie generieren. Dabei sollen Branchenlösungen oder Arbeitshilfen entstehen, welche möglichst praxisorientiert und anwendbar sind.

Als Spitze der Pyramide will die Abteilung Technik sich für eine nachhaltige Branche einsetzen. Gemeint sind Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung oder auch die Behandlung von Umweltthemen. Bei all diesen Angelegenheiten wollen sie stets die Anforderungen der Gesellschaft im Blick behalten.

Projekte der Abteilung Technik

Eine Vielzahl von Projekten beschäftigt derzeit die Abteilung Technik:

  • Strommangellage
  • SebV Art. 7 - Neue Richtlinie
  • Benützung SwissPass
  • Nachhaltigkeit (Energie und Wasser)
  • Snowmanagement
  • BehiG Entscheidungshilfen, Best practices
  • Plangenehmigungsverfahren (PGV), Serielle/Parallele Raumplanungsverordnung RPV
  • Analyse Plangenehmigungsdossiers (PG)
  • Ergänzungen «Richtline» Fahrgastbetrieb ohne Betriebspersonal
  • Branchenlösung Instandhaltungsarbeiten 

Gewisse der erwähnten Projekte sind erst in der Anfangsphase und andere kurz vor dem Abschluss. Bei allen Projekten sind Daniel Ziegler und Elias Zimmerli in ständigem Austausch mit den passenden Seilbahnunternehmen (SBU), Behörden oder Dritten. Daneben verstärkt Lukas Willa die beiden und ist vor allem im Bereich Umsetzung BehiG und anderen Projekten engagiert. Bei Bedarf werden Experten hinzugezogen. 

Ein Beispiel für ein Projekt bietet die Strommangellage: Mit dem zur Verfügung gestellten SBS-Simulationstool gelang es, auch dank der Eingabe von über 170 SBU’s unerfreuliche Verfügungen seitens Bund zu vermeiden. Durch Weiterentwicklungen wird das Simulationstool auch in Zukunft ein grossartiges Hilfsmittel bleiben. Wichtige Links zu den Strompreisen und Produktionen sind im Simulationstool unter “Dashboard” immer noch aktuell und geben vertieften Einblick in das Stromthema.

In der Analyse von PG-Dossiers sowie von Überwachungsberichten soll es 2023 einen grossen Schritt vorwärts gehen Das SBS Technik Team ist daher dankbar und froh um die Zusendung solcher Dossiers oder Berichten. 

Normen, SNV, CEN, Spiegelgruppen: Bedeutung der Begriffe für die Technik

In der Schweiz stellt die SNV (Schweizerische Normen-Vereinigung) die internationale Zusammenarbeit mit ISO (Internationale Organisation für Normung) und CEN (Europäisches Komitee für Normung) sicher. Europaweit werden neue Normen für die TC242 in sogenannten Working Groups erstellt und weiterentwickelt. In den entsprechenden schweizerischen Arbeitsgruppen (genannt Spiegelgruppen) werden die Normen mitentwickelt, auf ihre Aktualität überprüft, überarbeitet oder zurückgezogen. Es existieren die folgenden Spiegelgruppen: Begriffe, Allgemeine Bestimmungen und Berechtigungen, Seile, Spanneinrichtungen und Mechanik, Fahrzeuge, Elektrik, Bauwerke, Prüfung und Instandhaltung, Bergung, Betrieb, Qualität, Behindertentransport, Förderbänder und Brandschutz. Die Spiegelgruppe Arbeitssicherheit ist in Progress. Neben Herstellern, Sachverständigen und Behörden ist die Mitarbeit und teils die Leitung der Spiegelgruppen ein Bestandteil der Tätigkeit der Abteilung Technik. Lukas Willa, Elias Zimmerli und Daniel Ziegler beantworten gerne Fragen zu Normen oder nehmen Wünsche und Bemerkungen entgegen. 

Mehr zum Thema

> Beratungsstelle Technik
> Technik