Modell der neuen Bergstation auf dem Monte Tamaro, mit begehbarem Dach der Seilbahnstation und unterschiedlichen Wegen zum Restaurant und zur Kirche.

Mehr Inklusion nach Ersatzbau

Gesellschaft

Projektzeitraum

2024 – 2025

Kontakt

Stephan Römer, Verantwortlicher Marketing und Sales

+41 91 946 23 03sroemer@montetamaro.ch

Die Monte Tamaro SA ersetzt 2024/25 ihre Bahn. Obwohl die Umlaufbahn nicht dem Behindertengleichstellungsgesetz BehiG unterstellt ist, nimmt das Unternehmen den Neubau zum Anlass, die gesamten Anlagen barrierefrei zu gestalten und sein Angebot für Personen mit eingeschränkter Mobilität zu erweitern.

Eine Frau und ein Mann mit Gehstock in der Kirche auf dem Monte Tamaro
Foto: Daniela Kläusler
Eine Frau, die einer weiteren Frau und einem Mann den Umgang mit der Sicherung im Seilpark erklärt. In Hintergrund ein Plakat der Stiftung Cerebral.
Einweisung beim Seilparkbesuch für Personen mit Behinderung, unterstützt duch die Stiftung Cerebral.
Zwei Frauen auf einem Hindernis im Seilpark.
Eins-zu-eins Betreuung auf den Hinternissen im Seilpark.
Alte Mittelstation der Monte Tamaro Seilbahn, umgeben von Wald. Links von der Station sieht man den Eingang zum Seilpark. Die Station ähnelt einem Haus mit zwei Dächern
Mittelstation bisher
Modell der Mittelstation der neuen Bahn, umgeben von Wald. Die Station fällt deutlich kleiner aus als die alte und sie fügt sich besser in die Landschaft.
Mittelstation künftig
Foto der bisherigen Bergstation, die einem Haus mit einem Doppeldach ähnelte. Dahinter sieht man den kleinen See, das Restaurant sowie die Kirche, die über eine Brücke aus Stein zugänglich ist.
Bergstation bisher
Modell der neuen Bergstation auf dem Monte Tamaro, mit begehbarem Dach der Seilbahnstation und unterschiedlichen Wegen zum Restaurant und zur Kirche.
Bergstation künftig
Artikel teilen

Weitere Artikel zu Nachhaltigkeit

Alle anzeigen
Gesellschaft
Familie mit Kind im Rollstuhl am Ufer der Hinterstockensees

Rollstuhltrail "No Limits"

Stockhornbahn AG
Gesellschaft

Kulturverein "Atzmännig Kultur"

Sportbahnen Atzmännig AG
Ökologie

Ringgrabenkollektor

CabriO Stanserhorn-Bahn